28. November 2023

IT-Sicherheit

Unter IT-Sicherheit versteht man alle Planungen, Maßnahmen und Kontrollen, die dem Schutz der IT dienen.

  • Vertraulichkeit der Informationen
  • Integrität der Informationen und Systeme
  • Verfügbarkeit der Informationen und Systeme

IT-Sicherheit reicht vom Schutz einzelner Dateien bis hin zur Absicherung von Cloud-Diensten.

Die IT-Sicherheit ist immer dann bedroht, wenn es eine Schwachstelle gibt, deshalb ist die Sicherheit des einzelnen nicht einfach zu beantworten, es kann nur individuell ermittelt werden.
Wenn auch gerne suggeriert wird, dass man seinen Betrieb oder Unternehmen durch entsprechende Maßnahmen (ISO 27001 oder BSI 100-2 IT-Grundschutzverfahren) weitestgehend gegen „Angriffe“ schützen kann, so bleibt immer noch ein nicht zu unterschätzendes Restrisiko. Das Risiko jenseits von Virenscannern und Firewalls.

Wie sicher ist eigentlich die IT Ihres Unternehmens?

Die Folgen von Sabotageattacken und Datenklau übers Internet sind für die betroffenen Unternehmen und Organisationen zunehmend existenzbedrohend. Die Folgen eines Cyberangriffs können Imageschäden und enorme Kosten beinhalten. Damit wird es zu einem volks-wirtschaftlichen Problem. Deshalb kann Cyber-Sicherheit nur in einem umfassenden Ansatz verfolgt werden.

Die Aufgabe der Arbeitsgemeinschaft ist es mit Praxisworkshops und Grundlagenreferaten aktuelle Hacker Gefahren aufzuzeigen und Gegenmaßnahmen praktisch anzuwenden.
In Zusammenarbeit mit Levi Kirchner, Informatik und Mathematikstudent der Bergischen Universität Wuppertal, Schwerpunkt mathematische Grundlagen von Schadsoftware, werden aktuelle Gefahrensituationen auf den praktischen IT Alltag heruntergebrochen.

Themen wie die vernetzte Produktion, das Internet der Dinge oder aber die Veränderung zur Arbeit 4.0 treffen Betriebe wie Gesellschaft in allen Bereichen – Digitalisiert wird ohne Ausnahme. Und doch ist es so, dass gerade kleine Handwerksbetriebe und Unternehmen sich der Gefahr noch nicht bewusst sind.

Die Einschätzung, das Thema betreffe nur die Industrie oder es sei nur für große produzierende Betriebe relevant, kann fatale Folgen haben. Durch die Digitalisierung und Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette wird jeder Betrieb Teil einer globalen Vernetzung und damit auch ein Ziel für Hackerangriffe.

Frei unter dem Motto: Wo ist das schwächste Glied in der Kette.

Aus diesem grund gibt es die Arbeitsgemeinschaft „IT Security Praxis